LOCATION /
Bistro Verde | Maternusstraße 6, 50996 Köln
GENRE /
Jazz
BESETZUNG /
- Bruno Müller (Gitarre)
- Caris Hermes (Bass)
- Hendrik Smock (Schlagzeug)
- Simon Oslender (Piano)
Jazz in Köln
Bruno Müller und Simon Oslender begegnen sich erstmals, als dieser mit seinem Duo Twogether an einem Orgelfestival teilnimmt und auf Anhieb drei Preise gewinnt. Simon Oslender ist gerade mal 13 Jahre alt.
Bruno Müller war Feuer und Flamme für diese zwei jungen Musiker. Es sollte nicht lange dauern, bis sie gemeinsam auf der Bühne standen. Im Jahre 2014 veröffentlichte das Duo Twogether sein erstes Album „50/50“ mit Bruno Müller an den Gitarren. Diese musikalische Verbundenheit besteht bis heute und zeigt sich in regelmässigen, gemeinsamen live Auftritten. Auch auf dem Debütalbum Simon Oslenders als leader: „About Time“, ist Bruno Müller wieder an den Gitarren dabei.
Simon Oslender
Simon Oslender begann im Alter von zwei Jahren Schlagzeug zu spielen. Als sein Vater ein paar Jahre später eine Konzert-DVD von John Mayall and the Bluesbreakers mit Tom Canning an der Orgel mit nach Hause brachte, entdeckte er die Hammond B3 – Orgel für sich. Schon nach den ersten Tönen war Simon Oslender Feuer und Flamme. Der Beginn einer tiefen Verbundenheit mit der Orgel und ihrer musikalischen Umgebung.
In den ersten Jahren entwickelte er seine Musikalität, indem er Blues – Platten nach Gehör nachspielte, um seinen Helden auf den Aufnahmen nachzueifern. Seine Fortschritte waren enorm gross und als er im Alter von 8 Jahren seinen ersten klassischen Klavierunterricht erhielt, war er bereits ein fähiger Bluespianist / Organist und hatte seine ersten Erfahrungen in mehreren lokalen Bands gesammelt.
In den folgenden Jahren sammelte Simon Oslender weiter Erfahrungen in lokalen Bigbands und mehreren Jazzensembles in Deutschland und den Niederlanden.
Er gewann eine Reihe von Jazzpreisen und arbeitete mit großartigen Lehrern und Mentoren, insbesondere einem seiner Lieblingspianisten, Frank Chastenier.
Es war schon 2010, noch mitten in der Schulzeit und im Alter im Alter von 12 Jahren, als Simon Oslender professionell zu spielen begann. Er tat sich mit seinem engen Freund, dem Schlagzeugvirtuosen Jérôme Cardynaals zusammen und gründete die Band Twogether. Das Duo gewann sofort 3 Preise beim renommierten Prinses Christina Jazz Concours in Amsterdam. Dies war ein grosser Schub in seiner Karriere. In den 10 Jahren des gemeinsamen musizierens tourte das Dreamteam aus Simon Oslender und Jérôme durch ganz Europa, arbeitete mit verschiedenen Größen der Jazzwelt (Dr. Lonnie Smith, Nils Landgren u.a.) zusammen und produzierte zwei von der Kritik gefeierte Alben.
Gleichzeitig förderten diese Events auch Simons Karriere als Solokünstler und gefragter Session- und Live – Musiker. Im Alter von 21 Jahren tourt er mit den renommiertesten Künstler der Musikwelt rund um den Globus.
Seit Kurzem ist Simon Oslender Mitglied der Band der deutschen Schlagzeuglegende Wolfgang Haffner sowie der neuen Band „Bill Evans & The Spy Killers!“ von Saxophon – Ikone Bill Evans. 2019 stieß er mit Wolfgang Haffner und Dieter Ilg zum Jazzquartett des Weltstars Thomas Quasthoff.
2020 ist es Zeit für Simon Oslenders erste Veröffentlichung als Leader. Sein Debütalbum „About Time“ erschien am 31. Januar 2020 bei Leopard Records. Es besteht aus Simon Oslenders brandneuen Originalkompositionen, eingespielt von einer aufregende Besetzung: Randy Brecker, Bill Evans, Wolfgang Haffner, Christopher Dell und Ricky Peterson (der auch als Co-Produzent auftritt). Sie alle gehören zu denen, die dazu beigetragen haben, Simon Oslenders Traum zu verwirklichen.
Hier eine Auswahl der Musiker mit denen Simon Osländer zusammen spielte:
Bill Evans | Randy Brecker | Dr. Lonnie Smith | WDR Big Band | Nils Landgren
Wolfgang Haffner | Max Mutzke | Metropole Orchestra | Thomas Quasthoff | Clueso
Nightmares On Wax | Ulf Wakenius | Madeline Bell | Candy Dulfer | Butterscotch
Sugaray Rayford | Helge Schneider | Georgie Fame | Magnus Lindgren | Ada Rovatti
Cassandra Steen | Cosmo Klein | Federico Gonzalez Pena | Christopher Dell | China Moses
Lars Danielsson | Kirk Fletcher | Eric Vloeimans | Jeff Cascaro | Bert Van Den Brink
Alana Alexander | Benjamin Herman | Marc Marshall | Peter Fessler | Fola Dada
Andrew Strong | Joo Kraus | Jazz Orchestra Of The Concertgebouw | Jérôme Cardynaals
HEEN | Nico Gomez | Heribert Leuchter | De-Phazz | Andreas Kümmert
Bruno Müller
In der Tradition amerikanischer Live- und Sessionmusiker wie Tommy Tedesco oder Lee Ritenour und inspiriert durch Künstler wie George Benson, Robben Ford, Eric Gale und Johnny Guitar Watson gilt Bruno Müller als einer der etabliertesten Gitarristen in Europa. Das Hauptmerkmal seiner musikalischen Persönlichkeit? Ganz klar sein filigranes Handwerk gepaart mit stilistischer Flexibilität zwischen Pop, Soul, Funk und Jazz. Vor allem aber: sein atemberaubender Groove.
1969 wird Bruno Müller in Köln geboren. Er beginnt 1982 mit dem Gitarrespielen und nimmt Unterricht bei Norbert Scholly, Peter O`Mara, Scott Henderson und Peter Bernstein. Sein Studium der Jazz-Gitarre in Köln bei Professor Frank Haunschild schließt er im Jahre 2000 mit Auszeichnung ab. Schon während der Studienzeit ist Bruno Müller in ganz Deutschland mit Soul-Coverbands unterwegs und begleitet viele namhafte Künstler der Pop- und Schlagerwelt: Gloria Gaynor, Jennifer Rush, Weather Girls, Stefan Raab, Sarah Connor, Max Mutzke, Lena Meyer-Landruth, Udo Jürgens, Marshall & Alexander, um nur einige zu nennen.
Schon Mitte der 90er Jahre spielt Bruno Müller Werbe-Jingles in Stefan Raab`s kleinem Dachstudio ein, wirkt später bei zahlreichen Raab-Produktionen mit und ist schließlich Gitarrist bei TV Total.
Mit seinem Freund, dem Bassisten Christian von Kaphengst gründet er im Jahr 2000 dann die Band `Café du Sport`, mit der er gleich den renommierten Hennessy-Jazzpreis gewinnt und zwei Alben veröffentlicht. Als Sideman spielt Bruno Müller im Laufe seiner Karriere für große Namen der internationalen Jazzszene: Till Brönner, Jeff Cascaro, Joe Sample, Nils Landgren, Wolfgang Haffner, Don Grusin, Randy Brecker und viele, viele mehr. Eine weitere wichtige Station seines musikalischen Schaffens: die Zusammenarbeit mit der Isländischen Fusionjazz-Band Mezzoforte. Von 2007 bis 2014 ist er fester Gitarrist der Band, spielt die Alben “Volcanic“ und “Islands“ ein und tourt mit der Band quer durch die Welt.
Ab 2015 konzentriert sich Bruno Müller dann wieder mehr auf seine eigenen Projekte und bringt 2016 sein erstes Soloalbum “Inner Back Home“ heraus. Wobei man bei diesem Debut eigentlich eher von einem Familientreffen der jungen und lebendigen deutschen und internationalen Jazzszene sprechen müsste. Denn wenn Bruno Müller seine Freunde anruft, um mit ihnen zu jammen, geben sich mal eben Till Brönner, Max Mutzke, Jeff Cascaro, Joo Kraus, Magnus Lindgren und Frank McComb die Klinke in die Hand.
Leidenschaft teilen und lehren. Über seine musikalische Arbeit als Live- und Studio-Musiker hinaus ist Bruno Müller auch als Musikpädagoge tätig. Im Zeitraum 2002 – 2004 ist er Dozent für Jazzgitarre an der Johannes Gutenberg Universität in Mainz und führt seine pädagogische Tätigkeit seit 2009 mit einem Lehrauftrag für Jazz/Rock/Pop-Gitarre an der Hochschule für Musik und Tanz in Köln weiter.
Caris Hermes
Caris Hermes (29) ist mehrfach ausgezeichnete Jazz Bassistin der Folkwang Universität der Künste aus Köln. Mit Unterstützung ihres Mentors John Goldsby (WDR-Bigband), sowie besten Beziehungen in die deutsche Jazzszene, genießt Caris eine vielseitige Karriere als Performing Artist und Komponistin.
2018 erschien ihre EP Human und zeigte eine neue Facette als Quartett-Bandleaderin. 2021/22 ist die Veröffentlichung ihres Debutalbums geplant. Caris’ Fähigkeit komplexe musikalische Visionen wechselnder Bandleader zu transformieren, macht sie in Deutschland zur bevorzugten Wahl ihrer Kategorie.
Als Sidewoman füllen aktuell 150 nationale und internationale Shows pro Jahr ihr Live Portfolio. Highlights sind Paul Heller’s Next Level Jazz Konzertreihe, das Two Generations Quartett um Paul Heller und Martin Sasse, Gigs mit Hans Dekker sowie die Groß-Ensembles wie z.B. der WDR-Bigband, Glenn Miller Orchestra® und des Landesjugendjazzorchesters NRW. Mit Engagements auf führenden Jazz-Plattformen (Moers Festival, Jazz Ralley Düsseldorf, Viersen Jazzfestival) und prämierten Showcases sind Caris’ Kollaborationen mitreißende Performances für tausende Jazzfans.
Seit 2011 produziert Caris mit Ihren Projekten aus aufstrebenden Jazz-Musikern und etablierten Jazzgrößen neun Studioalben (u.a. Unit Records, fattoria musica).
Caris’ einzigartiger Straight Ahead-Stil und ihre Live-Präsenz wird zum unverwechselbaren Teil einer modernen Jazz-Backline.
Hendrik Smock
Hendrik Smock ist heute einer der meistbeschäftigsten Drummer in Deutschland. Seine musikalische Bandbreite umfasst das Gebiet von Jazz, Rock, Soul, Funk und hiphop. Nach dem Musikstudium an der Musikhochschule Köln bei Prof.Keith Copeland folgten
Tourneen und Konzerte mit u.a. Michael Brecker, Peter Bernstein, Brian Lynch, und zahlreiche Auszeichnungen auf internationalen Jazz-Wettbewerben in Bilbao, Brüssel und Leverkusen mit dem Nürnberger Saxophonisten Lutz Häfner. Seit 1996 ist Hendrik festes Mitglied des Martin Sasse Trios aus Köln. Seit 2005 spielt er Schlagzeug als fester Bestandteil der legendären englischen Soul-Rock Band Roachford, und hat mit dieser zahlreiche Toruneen in Europa absolviert. Zu seinen grössten musikalischen Einflüssen zählen die Musik von Miles Davis, Prince und James Brown. Desweiteren ist Hendrik Dozent an der Musikhochschule in Mainz tätig.